×

Warning

JUser: :_load: Unable to load user with ID: 513

header Master2

Maeva

Mit seinem zweiten Equilibrismus-Roman knüpft Dirk Fleck an den großen Erfolg von “Das Tahiti-Projekt” an. Auf einer eigenen » Internetseite berichtet er über die Reaktionen auf sein neues Buch und zeigt, wie sich die hochgerechnete Zukunft des Jahres 2018 schon heute deutlich abzuzeichnen beginnt. 

Im Angesicht der globalen Öko-Krise wird Maeva zur Hoffnungsträgerin für Millionen. Zusammen mit Cording, dem Computer-Genie Steve und dem Rest ihres kleinen Teams begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise um den Erdball. Ob in Australien, China, Hamburg, Nordafrika oder Kalifornien: Maeva ist überall dort, wo Menschen ihre Zukunft neu gestalten – oder sie vielleicht für immer verspielen. In ihrem Kampf gegen gierige Konzerne, Atomkraft und Gentechnik wandelt sie sich von einer sanften Mahnerin zu einer kämpferischen Jeanne d`Arc der Ökologie.

Maevas Vorgeschichte können Sie nachlesen im Roman » “Das Tahiti-Projekt”, der mit dem Deutschen Science Fiction-Preis ausgezeichnet worden ist.

http://www.goethe.de/ges/umw/prj/kuk/the/kun/en11224083.htm

Hardcover  Taschenbuch
Maeva  Suedsee Virus

Bei Equilibrismus e.V. bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Bei Equilibrismus e.V. bestellen

Jetzt bei Amazon bestellen

Der Equilibrismus e.V. will Natur und Zivilisation in Einklang bringen. Er vereint verfügbare Alternativen, um einem Gleichgewicht (Equilibrium) näher zu kommen – und beschreibt, wie eine solche Welt aussehen könnte: vom Konzept über die Fiktion zur Realität. Mit einer Bestellung über deren Seite unterstützen Sie dieses Konzept.

 

Weiterführende Informationen zu Maeva

Detektor FM Sendung vom 18.3.2011

In seinem Roman "Das Tahiti-Projekt" hat Dirk C. Fleck ein neues Gesellschaftsmodell vorgestellt. Auf der Leipziger Buchmesse präsentierte er jetzt den Nachfolger. Wir haben mit ihm über das Buch gesprochen.

 

Radio Dreyeckland Interview vom 18.April 2011

 

Climate Change Futures and the Imagination of the Global in Maeva! by Dirk C. Fleck (pdf Datei Englisch)

Zukunftsszenarien des Klimawandels und die Vorstellungskraft des Globalen in Maeva! (pdf Datei Deutsch)

 

Additional Info

  • Rezensionen:

    Wir sind das Tätervolk

    Seattle ist überschwemmt und Kalifornien eine fiese Ökodiktatur: Dirk C. Fleck hat den Klimawandel-Roman "Maeva!" geschrieben. Eine Begegnung mit dem Autor.


    BERLIN taz | Gerade hat Dirk C. Fleck mit einer sehr charmanten Dame zu Mittag gegessen. Nun sitzt er in einem Café in der Berliner Rudi-Dutschke-Straße und ist von einer heiteren Entspanntheit. Das mildert angenehm ab, wenn er über die "Tätergeneration" spricht - und nicht mehr die Nazis meint. Sondern uns. Die Nachkriegsgenerationen, sagt er, zerstören mit ihrer Art zu leben und zu wirtschaften die Lebensgrundlagen ihrer Kinder und Enkel. "Und die Jungen haben es noch gar nicht gemerkt."

    Im Grunde gebe es einen gesellschaftlichen Konsens, dass es keine Rolle spiele, in welchem Zustand man die Welt hinterlasse. "Ökozid" nennt Fleck das vom Menschen herbeigeführte Zusammenbrechen der Natursysteme. Für die bisherigen Anstrengungen und die politischen und gesellschaftlichen Vorstellungen, den Klimawandel erträglich zu gestalten, hat er ein schönes Bild gefunden: "Wir stehen am Strand, ein Tsunami kommt, und wir pusten und denken, wir könnten ihn damit aufhalten." Aber er sagt im gleichen Atemzug auch, er sei "unwahrscheinlich gerne Zeitzeuge".

    Fleck ist Hanseat, Jahrgang 1943, und hat gerade den Roman "Maeva!" veröffentlicht, der den britischen Literaturgroßmeister Ian McEwan nachdenklich machen sollte. McEwan hatte im Vorjahr den angeblich ersten Klima-Großroman vorgelegt. "Solar" brachte das sich selbst genügende Element des globalen Weltrettungszirkus auf den Punkt. Und war lustig, immerhin. Flecks Roman "Maeva!" ist weitgehend humorfrei - entfaltet aber eine zentrale Qualität: Im Gegensatz zu McEwan zwingt er einen, ernsthaft über das eigene Leben nachzudenken.

    "Maeva!" ist Flecks vierter Roman über die Erderwärmung und die Fortsetzung von "Das Tahiti-Projekt", von dem nach seinen Angaben fast 30.000 Exemplare verkauft wurden. Es ist die Geschichte einer jungen, polynesischen Politikerin, die Geschichte von Maeva. Sie wird im Jahr 2028 zur Präsidentin einer alternativen UNO gewählt und geht auf Weltreise, um Verbündete zu sammeln für einen globalen Kampf gegen den Klimawandel. Die Zukunft soll nicht primär auf Technologie und Ordnungspolitik beruhen, sondern auf einem radikal anderen, einem ökosozialen Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell, das in Tahiti bereits gelebt wird - mit geschlossenen Kreisläufen und regionaler Selbstversorgung. Postwachstumsökonomie also.

    "Nichts ist gesponnen"

    Es ist höchste Zeit. Seattle ist gerade überschwemmt worden, Australien nach Klimakatastrophen zum Ökoland konvertiert, und in den Industriestaaten werden Nato und Militär gegen Klimaflüchtlinge eingesetzt, auch gegen solche aus dem eigenen Land. Aufgrund der mittlerweile häufig hereinbrechenden Katastrophen vom Kaliber New Orleans kann ihnen nicht mehr geholfen werden. Stattdessen werden sie ohne Anklage in Guantánamo-artige Lager weggesperrt, um die "staatliche Ordnung" aufrechtzuerhalten.

    "Nichts ist gesponnen", sagt Fleck, schon gar nicht das Flüchtlingsszenario. Das sei im Fall der USA längst Teil von geostrategischen und sicherheitspolitischen Szenarien. Er hat die Romanform gewählt, weil die Entwicklungen damit effektiver zu vermitteln seien. Im Grunde hat er sogar die Nuklearkatastrophe von Fukushima in dem bereits fertiggestellten Buch antizipiert: das Warnen der Seismologen, die Behauptungen der Verantwortlichen, das AKW sei "sicher".

    Fleck volontierte in den 60ern beim Spandauer Volksblatt, einer linken, später eingegangenen Tageszeitung. Damals habe er "manchmal vor Glück gesungen", weil er Journalist sein durfte. Sagt er wirklich. Meint er auch wirklich so. Später arbeitete er bei der Hamburger Morgenpost und bei Merian. Dann bei Markus Peichls gern mythisiertem Zeitströmungsmagazin Tempo, das er "das größte Missverständnis meines Lebens" nennt und wo er "nur Fassade" fand.

    Nach der vierten spontanen Kündigung, diesmal bei der Woche, habe er es dann endlich geschafft, "nicht mehr rückfällig zu werden", sich nicht mehr korrumpieren zu lassen von Status, Eitelkeitsbefriedigung und fünfstelligem (Mark-)Gehalt. Den "gehobenen Journalismus" hat er als "Unterhaltungsindustrie" erlebt. "Qualitätsjournalismus" ist ein Wort, mit dem er nur noch sehr vorsichtig umgeht. Es sei nicht leicht, auf sehr viel weniger Geld umzustellen, aber er wollte "die knapp bemessene Zeit meiner Existenz" nicht länger vergeuden. Sondern nutzen für Dinge, die ihm wichtig sind. Seither ist er mit seinem Thema unterwegs, mit Lesungen, Vorträgen, in Schulen, im Internet.

    Das Interessante ist, dass bei Fleck Abrechnungen nicht selbstgerecht klingen und Predigten nicht über-ichig. Freunde beschreiben ihn als "uneitel", und so wirkt er auch. Sein Roman-Anti-Held ist jedenfalls nicht zufällig der Exjournalist Cording, der sich von einem vordergründig "kritischen" Umweltmagazin verabschiedet hat, weil es in Wahrheit eine Greenwashing-Maschine für Großkonzerne war, die selbstredend in Wahrheit so weitermachten wie immer. Auf der einen Seite hat Flecks Romanwelt ein ökologisches Momentum aufgenommen. Immer mehr Staaten sagen sich von der ressourcenzerstörenden Art des Wirtschaftens los und schließen sich der neuen Union von Maeva an, die eine "Politik des Herzens" - das heißt, auf Öl, Kohle, Atom und Börsen wird verzichtet - predigt, was dann doch ein bisschen kirchentagsmäßig rüberkommt.

    Ökodiktatur als Konsequenz der Politik

    Auf der anderen Seite ist der aus Kalifornien und Oregon bestehende neue Ökostaat "Ecoca" mit seinen autofreien Städten eben kein gelebtes ökosoziales Paradies, sondern eine Ökodiktatur, in der das Internet geschlossen ist, das Reisen verboten, das Gebären nur auf Gutschein erlaubt ist und die Verantwortlichen der alten Welt in Schauprozessen abgeurteilt werden.

    Ah, und besonders schön: Wer beim verbotenen Autofahren erwischt wird, muss sich zur Strafe in ein Auto setzen und dann werden die Abgase eingeleitet. Nicht tödlich, aber so, dass der Ökoverbrecher selbst angetan bekommt, was er der Umwelt antut. Welt-Oberökoskeptiker Ulf Poschardt und die Wachstumsfreunde der FAZ, die bereits angesichts des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann vor einer Ökodiktatur warnen, werden es mit Begeisterung lesen: Alles noch viel schlimmer!

    Flecks Heldin Maeva distanziert sich selbstredend von Ecoca. Aber in der Realität sieht er – nach einem vorübergehenden Faschismusausschlag – eine Ökodiktatur auf uns zukommen, als mittelfristige Konsequenz der Politik von heute. "Wir brocken sie unseren Kindern grade ein." Es sind die Kinder der Tätergeneration, die in seinem Roman die Wende herbeiführen wollen -und dann bei der Durchsetzung ihrer hehren Ziele verhärten und selbst zu Verbrechern werden, wie jenes Kommando junger Umweltaktivisten, das in der Einstiegsszene einen US-General liquidiert, der die Bürgerrechte für Klimaflüchtlinge außer Kraft setzen half. Wer da nicht an die RAF denkt, ist selbst schuld.
    Gut, die polynesische Utopie kommt ein bisschen utopisch daher, manche Actionszene etwas kolportagehaft, und die Rettung der Welt durch das weibliche Prinzip ("Politik des Herzens") duftet nach dem spirituellen Frauenkreis Tübingen. Dennoch ist "Maeva!" kein folkloristisches Klimarührstück, sondern ein Steinbruch der Inspiration. Fleck positioniert sich mit dem Buch auf der Seite jener, die nicht an eine praktisch-technologische Lösung glauben, sondern die Lösung nur in radikalem Mentalitätswandel und Konsumverzicht sehen.

    Das "grüne Erwachen" ist ein Placebo

    Wie viele, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen, ist Dirk C. Fleck hin- und hergerissen zwischen neuer Hoffnung durch die leichte, gesellschaftliche Bewegung der Gegenwart und dem Wissen, dass alles doch zu langsam geht, viel zu wenig ist und der westliche Mensch nicht zu diesem radikalem Mentalitätswandel neigt. Aber hat nicht gerade die CDU/FDP-Bundesregierung den Atomausstieg wiederhergestellt?

    Fleck lächelt.

    Und hat nicht der grüne Ministerpräsident in Baden-Württemberg die ökosoziale Wende ausgerufen?

    "Wenn wir nicht diese Giga-Probleme hätten in der Welt", sagt er, "dann wäre das ein schöner, liberaler, frischer Wind". Aber angesichts der Realität sei selbst das "grüne Erwachen" letztlich nur ein Placebo.

    Geht alles schlimm aus? Das weiß man nicht, denn "Maeva!" endet mit einem Cliffhanger.

     

     

    Sehr gute Fortsetzung!

    Von Ralf Boldt

    Das Buch ist eine direkte Fortsetzung von „Das Tahiti-Projekt“, mit dem Dirk C. Fleck 2009 den Deutschen Science Fiction Preis gewonnen hat. Der vorliegende Roman beginnt im Jahr 2028. Mächtige Konzerne, die die immer knapper werdenden Ressourcen ausbeuten und genmanipulierte Nahrungsmittel herstellen haben immer mehr Einfluss bekommen.

    Auf Tahiti hat sich die ökologische, ressourcensparende und umweltschonende Lebensweise etabliert. Der deutsche Journalist Cording und auch Steve haben sich auf der Insel eingerichtet. Omai hat inzwischen sein Amt als Präsident der Insel an seine Schwester Maeva abgegeben. Diese wird auch zur Präsidentin der URP (United Regions of Planet), einer Art ökologischer UNO gewählt. Maeva hat sich vorgenommen, nicht nur auf Tahiti eine mit der Erde in Einklang Gesellschaft etablieren, sondern will diese ökologische Sichtweise weltweit verbreiten. Sie macht sich mit ihrer kleinen Gruppe auf eine Reise rund um die Welt.

    Nur Cording, Steve und der extrovertierte Internetshowstar Shark begleiten die junge Frau zunächst. Später stößt noch Knowles dazu.Das Team besucht die auf ihrer Reise die Orte, die von Umweltverschmutzung und –katastrophen besonders heimgesucht worden sind. Maeva wird zu einer friedlichen Missionarin ihrer Ideen. Sie hat Erfolg und immer mehr Regionen lösen sich von ihren Staatsgebilden und schließen sich der URP an. Doch das alte System lässt sich nicht so leicht schlagen.

    Maeva wird Ziel eines Attentats, dem Shark zum Opfer fällt. Ab diesem Zeitpunkt begleitet sie eine tahitianische Leibwache.Aber auch die „eigenen“ Leute haben durchaus eigene Pläne. Sie befürchten, das Maeva als Märtyrerin enden könnte. Sie handeln dementsprechend. Doch auch so überzeugt das Charisma und die Botschaft von Maeva, das quasi ein neues Zeitalter beginnt.

    Der Autor schreibt zwar im Nachwort, dass man „Das Tahiti-Projekt“ nicht kennen muss, um dieses Buch zu verstehen. Doch es hilft schon sehr. Die Charaktere werden im „Tahiti-Projekt“ eingeführt und aufgebaut. Dies geschieht hier nicht. Sie sind einfach da. Ihr Background wird nicht weiter beleuchtet. Das gilt auch für die Frage, warum sie so handeln wie sie handeln. Die Person Omai war im „Tahiti-Projekt“ der hehre Retter mit dem Konzept zur Rettung der Welt.

    In diesem Buch stellt er sich anders dar, stellt sich sogar gegen eigene Schwester. Auch die Entwicklung, die Steve durchgemacht hat vom spielsüchtigen Computerhacker zu einer echten Persönlichkeit bietet spannende Momente. Die Kultur auf Tahiti wird ebenfalls als bekannt vorausgesetzt. Man kann das vorliegende Buch alleine lesen, es macht aber mehr Spaß, wenn man „Das Tahiti-Projekt“ kennt. Der Autor verarbeitet auch einige Szenen aus dem ebenfalls preisgekrönten Roman „GO! Die Ökodiktatur“.

    Einige Bestrafungsmethoden für illegale Autofahrer haben dort ihren Ursprung.„GO!“ war eine düstere Dystopie, „Das Tahiti-Projekt“ ein Bild für die doch strahlende Zukunft, wenn der Mensch sich noch besinnt, „Das Südsee-Virus“ ist ein wenig aus beiden Büchern. Der Autor schildert eine von menschengemachten Katastrophen erschütterte Welt, auf der der Mensch keinen Platz mehr hat, weil er sich selbst der Lebensgrundlage beraubt. Durch Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ausbeutung von Ressourcen und Überbevölkerung.

    Wachstum um jeden Preis – ohne Rücksicht auf die Umwelt. Die Welt beginnt sich zu schütteln, um den Mensch los zu werden.Doch er bietet Maeva als Heilsbringerin an, die einen Weg verkündet, der die Menschheit auf diesem Planeten das Überleben in letzter Sekunde sichern kann.

    Doch sie muss feststellen, dass es nicht ohne Opfer gehen kann und nicht nur durch Liebe. Maeva muss sich in ihrem erzwungenen Exil auf der Insel Rapa Iti in eine Öko-Kriegerin verwandeln. Dies ist ihr eigener Entschluss, niemand kann sie dabei unterstützen. Und so geht sie einen Weg ohne die Möglichkeit umzukehren, um die Welt, nein, die Menschheit zu retten. Die Welt könnte sich selbst retten. Sie benötigt den Menschen nicht dazu.

    Auch dieses Buch von Dirk C. Fleck ist im Kontext mit dem Equibrilismus zu betrachten. Im Anhang gibt es eine Menge Empfehlungen und Quellen zum Thema. Doch der Autor legt einen Roman vor, kein Sachbuch oder eine futurologische Vorhersage. Doch die Quellen sind präzise und das macht das Buch einzigartig. Die Vision, die er für eine gar nicht mehr so ferne Zukunft beschreibt, ist keine pure Science Fiction, sondern einer vorstellbare Möglichkeit und das macht eben gute SF aus.

    Es ist damit ein gutes Buch, dem viele Leser zu wünschen sind. Leser, die nicht nur eine spannende Unterhaltung suchen oder Eskapismus, sondern Leser, die ein wenig nachdenklich gemacht werden und ihre Umwelt einmal kritisch betrachten. Nicht jeder muss gleich wie Maeva als Öko-Krieger(in) auf einen Feldzug gehen. Es reicht schon, wenn jeder nur ein wenig macht. Denn nicht nur wir jetzt lebenden wollen sauberes Wasser, gesunde Nahrung und eine grüne Umwelt haben, sondern wir sollten bedenken, dass diesen Anspruch auch die folgenden Generationen haben werden.

     

Leseprobe Maeva

Zwei Hambürger